Die Erfolgsgeschichte der SOEX beginnt 1977 mit der Gründung durch den Kaufmann Sourein Ohanian in Erwitte, Nordrhein-Westfalen. Heute ist das Unternehmen zu einer internationalen Unternehmensgruppe mit 1.200 Mitarbeitern in sechs Ländern angewachsen.
1977
Gründung der SOEX Textil- und Autohandels GmbH durch den Kaufmann Sourein Ohanian in Erwitte, Nordrhein-Westfalen (NRW).
1982
1993
1997
Grundsteinlegung der SOEX-Sortierbetriebsgesellschaft mbH in Wolfen/Bitterfeld. Gemeinsam mit dem auf dem Recycling-Markt expandierenden Konzern RWE baut SOEX das größte Textilsortier- und Recyclingwerk und steigt damit weltweit zur Nummer eins auf. Das Werk liegt im Zentrum der Republik und somit logistisch zentral in der Mitte Europas. Der Firmensitz in Bad Oldesloe bleibt bestehen. Nachdem sich die Konzernstrategie der RWE ändert, führt SOEX das Werk alleine fort.
Start und Ausbau der Sortieranlage. Sind es im Jahr 1998 noch 150 Mitarbeiter im Wolfener Werk, steigt die Zahl im Folgejahr bereits auf 360. Die Sortierung wird in zwei Schichten durchgeführt.
1998
1999
Inbetriebnahme der Recyclinganlage. Um Ressourcen zu schonen und die Verwertungsquote zu erhöhen, nimmt SOEX die Hochleistungs-Recyclinganlage in Wolfen in Betrieb. Nicht mehr Tragbares wird zu Dämmstoffen und Isoliermaterialien verarbeitet. Die Anlage läuft fast durchgehend das gesamte Jahr und bearbeitet jährlich ca. 11.000 Tonnen.
SOEX vermarktet seine Produkte mittlerweile in etwa 90 Ländern weltweit.
2000
2002
Erwerb der Retextil. Mit Übernahme der Retextil, die auf die kommerzielle Sammlung spezialisiert ist, baut SOEX seine Sammlungsaktivitäten und damit seine Marktführerschaft weiter aus.
Einführung der dritten Schicht. SOEX sortiert nun rund um die Uhr und steigert das Produktionsvolumen auf ca. 300 Tonnen täglich.
2004
2006
Inbetriebnahme des Sortierbetriebs SOEX West USA, Los Angeles. Mit den auf internationalen Märkten gesammelten Erfahrungen treiben die Brüder Ohanian die Expansion weiter voran und bauen in den USA ein gleichartiges Textilsortier- und Recycling-Geschäft auf.
Gründung der I:Collect AG (I:CO). Der Recyclingansatz wird neu gedacht, denn das Unternehmen sammelt da, wo Kleidung gekauft wird und bietet dem Verbraucher mit Einkaufsgutscheinen Anreize, die Produkte dem Kreislauf wieder zuzuführen. Das minimiert den Ressourcenverbrauch, schont die Umwelt und ermöglicht einen nachhaltigen Konsum.
2009
2011
Wesentliche Erweiterungsinvestitionen werden im Werk Wolfen. SOEX gestaltet die Arbeitsplätze ergonomischer, führt neue Sortierverfahren ein und bewirkt so eine weitere Produktionssteigerung.
Um unterschiedliche Märkte marktgerechter fokussieren zu können, strukturiert SOEX die Unternehmensgruppe um. Die Gesellschafteranteile werden neu aufgeteilt, das Geschäft in den USA ausgegliedert. Hauptsitz ist Bad Oldesloe mit über 60 Mitarbeitern. Insgesamt zählt das Unternehmen Standorte und Beteiligungen in sieben Ländern mit über 1.000 Mitarbeitern. Mittlerweile gibt die SOEX Alttextilien seit über 30 Jahren ein zweites Leben. Das Werk in Wolfen zählt etwa 700 Mitarbeiter, die täglich bis zu 350 Tonnen Altkleider sortieren.
2015
2016
Die SOEX GROUP pachtet für 25 Jahre eine 30.000 Quadratmeter große Fläche in der Hamriyah-Freihandelszone in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um dort ein weiteres Textilsortierwerk aufzubauen. Das geplante Werk ist ein wichtiger Schritt, um die wachsende Menge an Sammelware, vor allem aus dem asiatischen Raum, hochwertig und ortsnah verarbeiten zu können.
Aus der SOEX GROUP wird nun SOEX: Die SOEX gibt sich ein neues, modernes und weltoffenes Gesicht. Auch das Erscheinungsbild der Tochterunternehmen wird vereinheitlicht. Umbenennungen verdeutlichen, dass SOEX ein starkes, global operierendes Unternehmen ist.
2018